timeghost logo
5 Dinge, die du beim Aufbau deines Remote-Teams beachten solltest

5 Dinge, die du beim Aufbau deines Remote-Teams beachten solltest

Der Aufbau eines Remote-Teams scheint für erfahrene Führungskräfte eine einfache Aufgabe zu sein, aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Du musst bestimmte Überlegungen anstellen, um die Produktivität deines Teams zu maximieren und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren.

Wussten Sie zum Beispiel, dass bis zu 82 % aller Entwickler, die von zu Hause aus gearbeitet habenunter Burnout gelitten haben, während sie von zu Hause aus gearbeitet haben? 17 % aller Beschäftigten, die aus der Ferne arbeitenhaben ebenfalls berichtet, dass sie sich einsam fühlen.

Das bedeutet, dass es für dich als Führungskraft wichtig ist, dich um das Wohlbefinden deines Teams zu kümmern, um das Beste aus jedem herauszuholen. Ein Beispiel ist, dass du eine HR-Software verwendest, mit der du das Wohlbefinden deines Teams verfolgen und diejenigen, die Wellness-Seminare oder Rückzugsmöglichkeiten benötigen, erkennst.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen; es gibt viele weitere Faktoren, die du beim Aufbau deines Remote-Teams berücksichtigen solltest. Nach Gesprächen mit vielen Unternehmensleitern und Personalverantwortlichen sind wir zu folgenden fünf Schlussfolgerungen gekommen:

  1. Es beginnt mit deinem Recruiting

Die besten Mitarbeiter für den Job zu finden, sollte ganz oben auf deiner Prioritätenliste stehen. Schließlich besteht ein großartiges Team aus talentierten Mitgliedern, die danach streben, die Unternehmensziele zu erreichen. Idealerweise suchst du nach Bewerbern, die über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und in der Lage sind, selbstständig zu arbeiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Aufbau eines Remote-Teams ist die Auswahl selbstmotivierter und engagierter Mitarbeiter. Diese Personen sind in der Lage, ihre Arbeit auch dann zu bewältigen, wenn sie nicht direkt beaufsichtigt oder kontrolliert werden.

Aber wie bekommt man die besten Mitarbeiter dazu, aus der Ferne zu arbeiten?

Zweifellos haben es Online-Stellenbörsen einfacher denn je gemacht, talentierte Mitarbeiter zu finden, die bereit sind, aus der Ferne zu arbeiten. Du solltest aber auch nicht vergessen, dass die Vorauswahl der Profile und das Vorstellungsgespräch nach wie vor wichtig sind, wenn es darum geht, die besten Bewerber zu finden.

Schließlich willst du sicherstellen, dass du nicht nur jemanden mit den richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen finden, sondern auch jemanden, der gut zur Unternehmenskultur passt.

  1. Sicherstellung effektiver Kommunikationskanäle

Die regelmäßige Kommunikation mit Kollegen ist oft schwierig, wenn man sich nicht am selben Ort befindet. Das Fehlen einer effektiven Kommunikation führt zu Misserfolgen am Arbeitsplatz. Aus diesem Grund solltest du bei der Ausarbeitung der Arbeitsrichtlinien für dein Remote-Team der Kommunikation Vorrang einräumen.

Wo soll man anfangen? Durch die Konzentration auf die Einrichtung von wirksame Kommunikation Kanäle und bewährte Verfahren von Anfang an. Eine der effektivsten Möglichkeiten ist es, regelmäßige Videochats mit deinen Teammitgliedern zu planen. Dazu gehört auch, dass du regelmäßige Termine für Treffen festlegst und diese auch einhältst.

Regelmäßige Videointeraktionen tragen dazu bei, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand bleiben. Es ist auch eine gute Möglichkeit, aufkommende Bedenken oder Fragen schnell und effizient zu klären.

Aber Kommunikation ist eine zweiseitige Angelegenheit. Das bedeutet, dass du Feedback-Mechanismen einrichten musst. Dies könnte die Einrichtung spezieller Chat-Kanäle oder Sharing-Tools beinhalten, über die sich die Teammitglieder gegenseitig Feedback geben können, oder sogar formalisierte Prozesse für die Abgabe von Feedback zu Projekten oder Aufgaben.

Eine erfolgreiche Kommunikation ist für jedes erfolgreiche Remote-Team unerlässlich. Du musst also im Vorfeld klare und konsistente Kanäle für den Kontakt mit deinen Kollegen schaffen. Du solltest auch dafür sorgen, dass diese Dynamik im Laufe der Zeit weiter zunimmt.

  1. Tools für die Remote-Arbeit nutzen

Apropos Kommunikation: Du brauchst die richtigen Werkzeuge, die dir eine effektive Kommunikation mit deinem Team ermöglichen. Denn ohne die richtigen Werkzeuge wird dein Remote-Team wahrscheinlich schnell unproduktiv und frustriert sein.

Slack, Trello und Discord sind großartige und beliebte Kommunikationstools, die du in Betracht ziehen solltest, um eine effektive und offene Kommunikation zu fördern.

Aber die Kommunikation ist nicht der einzige Bereich, in dem Fernarbeitstools benötigt werden. Das Projektmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Fernarbeit. Es mag ein wenig übertrieben erscheinen, in gute Projektmanagement-Tools zu investieren, aber es ist eine lohnende Investition.

Nur 1 von 4 Unternehmen verwendet Projektmanagement-Tools. Solche Organisationen haben berichtet, dass sie bis zu 12 % ihrer wertvollen Ressourcen verschwenden. Wenn du keine Projektmanagement-Software verwendest, musst du dich nicht nur um die Ressourcen sorgen, sondern auch um die Produktivität, Kommunikation und Effektivität deines Teams.

Die Produktivität ist für den Erfolg von Remote-Teams von entscheidender Bedeutung. Diese Tools können zur Steigerung der Produktivität beitragen, indem sie virtuelle Arbeitsbereiche bereitstellen, in denen Teammitglieder problemlos zusammenarbeiten und Informationen austauschen können. Sie erleichtern auch die nahtlose Zusammenarbeit von Teams an verschiedenen Standorten, selbst wenn sie sich noch nie persönlich getroffen haben.

Ein weiterer wichtiger Vorteil des Einsatzes von Tools für Remote-Teams besteht darin, dass du damit den Fortschritt von Projekten verfolgen und überwachen kannst. Da sich alle Mitteilungen, Dokumente und Aufgaben an einem Ort befinden, ist es viel einfacher zu sehen, woran jeder arbeitet und wie er zum Gesamtbild beiträgt. Dies kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten den Überblick behalten und Engpässe oder verpasste Fristen vermieden werden.

Wo soll man also anfangen?

Es gibt eine Reihe verschiedener Optionen, aber es ist wichtig, dass du die richtigen für deine speziellen Bedürfnisse auswählst. Benötigst du eine Lösung für Videokonferenzen? Ein Chat-Client? Ein Projektmanagement-Tool? Sobald du den Bedarf Ihres Teams ermittelt hast, kannst du dich mit spezifischen Optionen befassen. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von großartigen Tools für die Fernarbeit, so dass du etwas finden solltest, das perfekt zu deinem Team passt.

  1. Stelle sicher, dass deine Remote-Work-Richtlinien die Unternehmenskultur widerspiegelt

Zur Unternehmenskultur gehört mehr als nur die Happy Hour im Büro und teambildende Maßnahmen. Es sind die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die das Unternehmen ausmachen. Sie macht ein Unternehmen einzigartig und ist die Grundlage für alles, von der Marke bis hin zum Einführungsprozess der Mitarbeiter.

Beim Aufbau eines Remote-Teams ist es wichtig, sich auf die Schaffung einer Unternehmenskultur zu konzentrieren, die sich problemlos auf eine Remote-Umgebung übertragen lässt. Das bedeutet, dass wir uns auf Dinge wie Werte, Kommunikation und Zusammenarbeit konzentrieren müssen.

Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht darin, eine Richtlinie für Fernarbeit zu erstellen. In diesem Dokument sollten die Werte und Überzeugungen Ihres Unternehmens sowie die Erwartungen an das Verhalten deiner Mitarbeiter dargelegt werden. Sie sollte auch die Haltung Ihres Unternehmens zur Fernarbeit, die Art und Weise der Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die deinem Team zur Verfügung stehenden Tools und Ressourcen enthalten.

Eine Remote-Work-Richtlinie fürs Remote-Arbeiten einzuführen, ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass jeder auf derselben Seite ist. Dadurch können mögliche Probleme vermieden werden.

  1. Sicherheit beim Aufbau eines Remote-Teams als oberste Priorität

Sicherheit sollte oberste Priorität haben, egal ob du ein Remote-Team von Grund auf neu aufbaust oder ein bestehendes Team erweiterst. Da immer mehr Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit online verlagern, ist die Cybersicherheit zu einem wichtigen Thema für Unternehmen aller Größenordnungen geworden.

Remote-Mitarbeiter verwenden in der Regel Computer, Laptops, Smartphones und Tablets, um sich mit dem Unternehmen zu verbinden und online auf Unternehmensdaten zuzugreifen. Dadurch entsteht eine größere Angriffsfläche für Cyberkriminelle.

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die du zur Verbesserung der Cybersicherheit ergreifen können. Eine der wichtigsten ist es, dafür zu sorgen, dass alle Geräte auf dem neuesten Stand sind und dass du über eine zuverlässige Sicherheitslösung verfügst.

Es wäre hilfreich, wenn du auch deine Mitarbeiter über gute Cybersicherheitspraktiken aufklären würdest. Dazu gehören Dinge wie die Verwendung von sicheren Passwörtern, Vorsicht beim Anklicken und die Vermeidung von Phishing-Betrug.

Unternehmen veranstalten Sicherheitsschulungen, um die Bedeutung der Cybersicherheit für Mitarbeiter, die zu Hause arbeiten, zu verdeutlichen. 90 % der Unternehmen verlangen heute von ihren Mitarbeitern, dass sie an Schulungen zur Cybersicherheit teilnehmen.

Eine der besten Möglichkeiten, die Sicherheit in einem Remote-Team zu erhöhen, ist die Förderung der Verwendung von VPNs. Ein VPN schützt die IP-Adresse Ihres Betriebssystems und verschlüsselt die Online-Aktivitäten deines Teams, um alle vertraulichen Informationen vor neugierigen Blicken zu verbergen.

Und das Beste ist, dass die Verwendung eines VPN unglaublich einfach ist. Alles, was du tun musst, ist, dein bevorzugtes VPN herunterzuladen und einen Firmenserver am gewünschten Ort einzurichten. Ganz gleich, ob du versuchst, die Online-Aktivitäten Ihres Unternehmens geheim zu halten oder den Mitarbeitern den Zugriff auf gesperrte Inhalte zu ermöglichen – ein VPN ist eine effektive Lösung für die Online-Sicherheit.

  1. Mitarbeiterführung (Bonus-Tipp)

Als Leiter eines Remote-Teams solltest du neue Wege finden, um deine Mitarbeiter zu führen und zu motivieren. Das kann eine Herausforderung sein, aber es gibt eine Reihe von Dingen, die du tun kannst, um es einfacher zu machen.

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Festlegung klarer Erwartungen. Deine Mitarbeiter sollten wissen, was von ihnen erwartet wird, und sie sollten ein klares Verständnis für die Ziele deines Unternehmens haben.

Du solltest auch sicherstellen, dass du deinen Mitarbeitern die Ressourcen zur Verfügung stellst, die sie für ihren Erfolg benötigen. Dazu gehören Dinge wie der Zugang zu den richtigen Werkzeugen und Schulungen.

Abschließende Gedanken zum Aufbau eines Remote-Teams

Im Bereich der Mitarbeiterverwaltung gibt es keine Einheitslösung. Du musst am Ende selbst herausfinden, was für dein Team am besten funktioniert, aber diese Tipps sollten dir den Einstieg erleichtern.

Der Aufbau eines Remote-Teams kann eine Herausforderung sein, ist aber nicht unmöglich. Denke daran, dich auf Unternehmenskultur, Kommunikation und Sicherheit zu konzentrieren, und du wirst einen großartigen Start haben. Mit der richtigen Planung und Ausführung kannst du ein Team zusammenstellen, das genauso produktiv und kohärent ist wie ein herkömmliches Team.

Kommentar verfassen